Immer wieder landen in der alltäglichen arbeitsrechtlichen Praxis Fälle mit grenzüberschreitendem Bezug. Wie geht man damit um (außer sofortiger Ablehnung)? Der Verfasser beschränkt sich hier auf die EU und gibt nur einige Hinweise, in der Hoffnung, damit das Thema für den praktischen Fallgebrauch ein klein wenig aufzuhellen. Grenzüberschreitender Bezug meint also, dass ein Arbeitnehmer in einem anderen Land als seinem Wohnort seine Tätigkeit erbringt. Kurz: es spielt nicht alles (insb. Arbeitsort) in einem Land.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.09.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2510-5116 |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-08-20 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

