Das Werk ist eine Dissertation und soll ausdrücklich keinen Kommentar beziehungsweise kein Handbuch darstellen (Seite 28). Dem Autor geht es vielmehr darum, den juristischen „Topos“ Zweckentfremdung in die verschiedenen angesprochenen rechtlichen und tatsächlichen Kontexte einzuordnen. Dennoch sollte auch der Anwalt oder die Anwältin das Werk nicht sofort wieder weglegen. Denn auch für das Verständnis des „normalen“ Rechtsanwenders ist es hilfreich, mal zu sehen, welche Ansatzpunkte es in den verschiedenen Gesetzen gibt, und auch einmal den historischen Hintergrund nachzulesen. In der Einführung spricht der Autor entsprechend zutreffend und plastisch von der „Reaktivierung eines Rechtsgebiets“.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.