Kennen Sie das? Sie verschieben Aufgaben immer und immer wieder und geraten am Ende unter extremen Zeitdruck? Oder sie vertagen eine Aufgabe immer wieder, und nachdem Sie sie erledigt haben, spüren Sie starke Erleichterung und fragen sich, warum Sie die Aufgabe eigentlich nicht schon früher erledigt haben? Dann ist Ihnen vielleicht auch das Wort Prokrastination geläufig und Sie haben festgestellt, dass Sie dazu neigen. Die Frage ist, was ist die Ursache und wie kann man damit umgehen? Dieser Text soll hierzu ein paar Gedankenanstöße und Tipps liefern. Aber zurück an den Anfang.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2024.05.23 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-04-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.