In vielen Nachlässen finden sich Immobilien, seien es Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Gewerbeflächen, Ackerland oder Waldflächen. Ein Testamentsvollstrecker oder eine Testamentsvollstreckerin ist dann mit diversen Aufgaben konfrontiert – über den Umfang der Rechte und Pflichten muss sich der Testamentsvollstrecker bzw. die Testamentsvollstreckerin dann im Klaren sein oder sich kurzfristig diese Klarheit verschaffen. Vorliegend soll anhand eines Beispiels dargelegt werden, wann eine Veräußerung einer Nachlassimmobilie in Betracht kommt und was dabei zu beachten ist.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.09.16 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2510-5116 | 
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2025 | 
| Veröffentlicht: | 2025-08-20 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

