Im September 2022 lag die Inflationsrate in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 10,0 %. Einen derart rapiden Preisanstieg gab es zuletzt im Herbst 1951. Besonders groß waren die Preissprünge in jüngster Zeit für Energie (43,9 %) und Lebensmittel (18,7 %). Neben den sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der aktuellen Entwicklung einhergehen, rücken auch allgemein-schuldrechtliche Fragestellungen vermehrt in den Fokus. Dies liegt daran, dass hohe Inflationsraten bei langfristigen Verträgen zu Äquivalenzstörungen führen können: Ein Preis, der heute noch marktgerecht ist, kann sich schon nach kurzer Zeit als zu niedrig erweisen. Nachfolgend soll zunächst untersucht werden, welche Mittel das BGB zur Behebung einer inflationsbedingten Äquivalenzstörung bereithält. Anschließend widmet sich der Beitrag vertraglichen Preisanpassungsklauseln.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2023.01.20 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-01-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.