Wir Menschen leben im Schnitt immer länger. Ein wesentlicher Faktor dafür ist unsere Hochleistungsmedizin. Sie ist ein Segen, doch irgendwann ist ein Punkt erreicht, wo sie ein Leben ermöglicht, das der Patient nicht mehr als lebenswert empfindet. Mit einer Patientenverfügung kann man bestimmen, welche Behandlung man in solchen Situationen wünscht – und welche nicht. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die rechtlichen Regelungen und erläutert zugleich den Kern der jüngsten Rechtsprechung des BGH.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2017.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-05-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.