Was steckt hinter der neuen EU-Whistleblower-Richtlinie? Beginnen wir mit einem Überblick zu den Implikationen der Richtlinie, die die deutschen Unternehmen unter Zugzwang bringen: Alle Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern müssen ein Hinweisgebersystem einführen, das die Anonymität der Hinweisgebenden gewährleistet. Das Unternehmen muss eingegangene Meldungen fristgerecht bestätigen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Die Richtlinie zielt damit einerseits auf den Hinweisgeberschutz ab, andererseits erzielt sie damit auch unternehmensseitig einen Schutzschild-Effekt: Meldungen können nicht nur Missstände und Verstöße im Unternehmen aufdecken, sondern sie ggf. sogar verhindern. Auf jeden Fall hat das Unternehmen jedoch dadurch frühzeitig die Chance, gegenzusteuern und finanzielle sowie rufschädigende Konsequenzen zu vermeiden oder zu verringern.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2022.03.10 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2510-5116 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
| Veröffentlicht: | 2022-02-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

