Hatespeech – insbesondere auf Social Media – ist ein bekanntes Problem. Es beschreibt eine gewalttätige Sprache mit dem Ziel der Herabsetzung von einzelnen Menschen oder ganzen Gruppen. Sie kränkt und verängstigt die Betroffenen, verletzt die Würde dieser Menschen.
Die Erfahrung zeigt: Vor allem Frauen und marginalisierte Gruppen sind Zielscheibe von Hassrede und Beleidigung im Netz. Ob als Privatnachricht oder öffentlich als Kommentar oder Beitrag auf Instagram, X und Co. – Beschimpfungen, Aufrufe zur Gewalt bis hin zu Morddrohungen sind an der Tagesordnung. Frauen haben es hierbei weit häufiger als Männer mit der Androhung von sexualisierter Gewalt oder Gewalt im Allgemeinen zu tun.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.03.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-02-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.