Viele Anwältinnen und Anwälte setzen zur Bewältigung ihrer vielzähligen kanzleiinternen Aufgaben vermehrt eine professionelle Kanzleisoftware ein. Durch die Zunahme der Digitalisierung auch auf dem Anwaltsmarkt nimmt die Nachfrage nach einer gut durchdachten Rundum-Lösung stetig zu. Das besondere elektronische Anwaltspostfach (nachfolgend: beA), welches zunächst als reine Webanwendung geplant war, wird von der BRAK allen interessierten Kanzleisoftwareanbietern auch als beA-Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Da das beA nicht als Archivsystem konzipiert ist, wird die systematische Anbindung für die Praxis immer wichtiger.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2019.12.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-10-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.