Es gibt unzählige Publikationen über die „juristische Rhetorik“, die flankiert werden durch Bücher über die „juristische Argumentation“, die „juristische Auslegung“, das „juristische Denken“ und gar die „juristische Logik“. Dabei wird unterstellt, im juristischen Kontext würde anders gesprochen, argumentiert und gedacht als im „normalen“ Leben. Das ist zutreffend. Nur bestimmte Gesichtspunkte eines Konflikts sind juristisch relevant, nur bestimmte Argumente vor Gericht entscheidend, nur bestimmte Begriffe rechtlich brauchbar.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2021.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-04-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.