Auch auf dem Rechtsmarkt entwickelt sich das digitale Ökosystem stetig weiter. Durch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) wie natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) und generativer KI (GenAI) in softwarebasierten Expertenlösungen wird der globale Legal-Tech-Markt aktuell neu justiert. Damit reagieren Anbieter von Softwarelösungen auf den steigenden Bedarf an Technologie und KI-gestützten Lösungen, mit denen Jurist:innen ihre Prozesse verbessern und effizienter gestalten und letztendlich ihre Kosten senken können. Ein Beispiel sind GPT-generierte Zusammenfassungen von Gerichtsurteilen und Beschlüssen, die ab sofort auf der Rechercheplattform Wolters Kluwer Online in einer Beta-Version zur Verfügung stehen. In der juristischen Recherche können Jurist:innen mit Hilfe von KI Inhalte besser und schneller recherchieren, wodurch die Fallbearbeitung wesentlich vereinfacht wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2024.03.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-02-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.