Künstliche Intelligenz ist längst Teil des anwaltlichen Alltags. Kolleg:innen nutzen Sprachmodelle, um Recherchen zu beschleunigen, Entwürfe zu strukturieren oder Routineaufgaben zu automatisieren. Die Vorteile sind offensichtlich: Effizienz, Zeitersparnis und häufig auch ein Qualitätsgewinn. Die Arbeit mit KI und der kompetente Umgang mit entsprechenden Tools ist auch für unsere Branche relevant und unterm Strich meist eine Bereicherung. Doch Risiken wie fehlerhafte Ergebnisse, Verzerrungen oder datenschutzrechtliche Fragen dürfen nicht unterschätzt werden. Wer ein KI-Ergebnis ungeprüft übernimmt, setzt nicht nur das Vertrauen von Mandant:innen aufs Spiel, sondern riskiert auch berufsrechtliche Konsequenzen.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-10-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.