Schlagzeilen wie „Künstliche Intelligenz in der Personalgewinnung“ oder „Autonomes Matching: Stepstone will Bewerber mit KI unterstützen“ erwecken den Eindruck, in der Personalauswahl sei der Einsatz künstlicher Intelligenz längst Usus. Das klingt futuristisch und dystopisch. Denn ist damit nicht gemeint, dass Algorithmen eigenständig über Wohl und Wehe der Bewerber:innen urteilen? Um es vorwegzunehmen: Nein, das ist damit nicht gemeint und wird auch in näherer Zukunft nicht gemeint sein.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2022.03.13 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2510-5116 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
| Veröffentlicht: | 2022-02-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

