Als Studentin beim Deutschen IT-Rechtstag dabei zu sein, ist eigentlich nur online möglich. Ich durfte mir jedoch vor Ort ein Bild von der Veranstaltung machen, die dieses Jahr immerhin schon zum 11. Mal stattfand. Am 25. und 26. April war es so weit: Zum Thema „IT-Anwaltschaft der Zukunft: KI ohne Ende, Ende der Sicherheit?“ versammelten sich Experten des IT-Rechts, um die wachsende Bedeutung von künstlicher Intelligenz im Recht zu beleuchten. Mit seinen Vorträgen bot der ITRechtstag einen Einblick in kommende Herausforderungen und Chancen für Anwälte. Moderiert wurde er von Rechtsanwalt Karsten U. Bartels LL.M., Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht (davit) im DAV, sowie Lina Fredebeul, Vorstandsvorsitzende der studentischen Initiative recode.law, mit der die davit dieses Jahr das erste Mal zusammenarbeitete.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2024.07.19 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.