Zu den umstrittensten Projekten der abgelösten Ampelregierung zählt zweifellos die viel diskutierte Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken. Kaum jemand kam an der Debatte um die wohl beliebteste Freizeitdroge vorbei. Weniger Beachtung fand das Medizinalcannabisgesetz (MedCanG), welches die bereits zuvor – unter strengen Voraussetzungen – mögliche Verschreibung von Cannabis zu medizinischen Zwecken liberalisierte. In der Folge dieser gesetzlichen Änderungen sind mittlerweile zahlreiche Online-Anbieter entstanden, die die durch das MedCanG geschaffenen leichteren Verschreibungsmöglichkeiten von medizinischem Cannabis nutzen. Das Ergebnis: Mit wenigen Klicks ist es möglich, sich über einschlägige Webseiten ohne persönlichen Kontakt mit einem Arzt medizinisches Cannabis verschreiben zu lassen. Zum Teil reicht es aus, online einen Fragebogen auszufüllen. Das wenige Minuten später ausgestellte Rezept wird direkt an eine Apotheke weitergeleitet und die Blüten anschließend per Versand oder Kurier an die Haustür geliefert.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.