Die Schlagworte Lawfare, künstliche Intelligenz und Legal Tech sind inzwischen untrennbar mit der Diskussion um die Zukunft des Rechts verbunden. Sie versprechen Effizienz, Demokratisierung und vor allem – wenn wir den Verfechtern glauben – wirtschaftliche Tragfähigkeit bei der Durchsetzung von Rechten. Doch wie tragfähig ist dieses Versprechen tatsächlich? Im Kern möchte ich heute der Frage nachgehen, ob es unter Zuhilfenahme dieser Technologien tatsächlich möglich ist, einen wirtschaftlichen Deckungsbeitrag zu erzielen – oder ob wir uns, wie die Frankfurter Eierverkäuferin, die ihre Ware günstiger verkauft als sie sie einkauft, einer Illusion hingeben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.04.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.