Ob künstliche Intelligenz, Software-Produkthaftung, Digitalisierung der Justiz oder Netzsicherheit – die Herausforderungen für das IT-Recht sind vielfältig und zunehmend komplex. Wie kann der Gesetzgeber mit der Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen Schritt halten? Welche regulatorischen Leitplanken sind erforderlich, um digitale Innovationen rechtssicher zu gestalten – von der Justizorganisation über anwaltliche Arbeitsprozesse bis hin zur Bekämpfung digitaler Kriminalität? Mit diesen Fragen befasste sich der 12. Deutsche IT-Rechtstag, der am 3. und 4. April 2025 in Berlin und online stattfand. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen im Datenschutz, dem IT-Strafrecht, dem Urheber- und Produkthaftungsrecht sowie in der praktischen Anwendung von Legal Tech und KI-Systemen. Diskutiert wurden auch neue gesetzgeberische Vorhaben wie das NIS-2-Umsetzungsgesetz und die novellierte Produkthaftungsrichtlinie auf europäischer Ebene.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.07.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-07-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.