Anders als die Vorinstanzen bejaht das BAG den Arbeitnehmerstatus eines Crowdworkers. Was können Unternehmen hieraus lernen?
Gig Economy, Clickworker oder Crowdworker – gemeint ist immer dasselbe: Freelancer, die sich auf Internet-Plattformen oder Apps um Aufträge bewerben. Bis vor Kurzem hat dieses Marktsegment eine regelrechte Blüte erfahren. Bekannt sind etwa die großen Plattformen wie z. B. „Fiverr“ oder „Clickworker“, wo sich Grafiker, Social-Media-Experten oder Übersetzer um Aufträge bewerben können. Die Vorteile für beide Seiten sind offensichtlich: Die Freelancer können die Aufträge nach Lust, Laune und Verfügbarkeit, oft ortsungebunden, abarbeiten. Die Unternehmen vergeben nur die tatsächlich anfallenden Aufgaben über solche Plattformen. Beide Seiten sparen sich die Sozialversicherungsabgaben, die nämlich nur bei abhängiger Beschäftigung zu zahlen sind.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2021.04.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2510-5116 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-03-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

