Spätestens seit OpenAI im November 2022 sein Sprachmodell GPT-3.5 erstmals kostenfrei verfügbar machte, sind Anwendungen sogenannter künstlicher Intelligenz („KI“) in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt. Im Bereich generativer KI hängt der Erfolg derartiger Modelle nicht nur von den ihnen zugrundeliegenden Algorithmen ab, sondern insbesondere auch den Trainingsdaten, die verwendet worden sind, um das Modell gewissermaßen zu „erziehen“: Während des Trainings analysiert und vergleicht das KI-Modell die bereitgestellten Daten, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen und auf Anfragen hin passende und augenscheinlich kreative Ergebnisse zu liefern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.