Die Anwaltschaft hat die Entstehung von Teilmärkten auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt immer mal wieder verschlafen (gäbe es sonst Steuerberater und Inkasso?). Nun steht der Legal-Tech-freundliche Entwurf eines Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt an. Verschläft die Anwaltschaft aus rationalem Desinteresse Legal Tech?
Der Entwurf (BR-Drs. 58/21) geht von dem angeblich „zu beobachtenden immer stärkeren rationalen Desinteresse“ der Bürger an der Rechtsdurchsetzung insbesondere im Verbraucherrecht aus. Jeder weiß, dass das stimmt. Empirisch stützt der Entwurf das aber nur auf zwei Umfragen für die Versicherungswirtschaft aus 2013 und 2020. Das ist schlecht und echt keine evidenzbasierte Gesetzgebung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2021.04.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-03-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.