Der Rechtsstaat ist in Gefahr. Überlastete Gerichte, fehlender Nachwuchs und mangelnde Digitalisierung führen zu Vertrauensverlust. Warum wir jetzt etwas tun müssen. Es wird immer schwieriger, der eigenen Mandantschaft die Zustände im deutschen Rechtswesen zu erklären. Das betrifft seit Jahren Dauerbrenner wie die Einstellung von Strafverfahren wegen zu langer Verfahrensdauer sowie die generell schlechte Erreichbarkeit von Gerichten und Behörden. Die Justiz hat ein Personalproblem. Auch die Zahlen der niedergelassenen Anwälte gehen zurück, vor allem auf dem Land. Die mangelhafte Digitalisierung sorgt regelmäßig für Spott. Das ist alles brandgefährlich. Denn ein Vertrauensverlust in den Ablauf von Rechtsdurchsetzung ist ein Vertrauensverlust in unseren Rechtsstaat. Das verschärft sich dadurch, dass die Probleme seit Langem bekannt sind, wirkliche Lösungen aber ausbleiben. Die Zeit, grundlegende Reformen durchzuführen, ist jetzt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.06.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-05-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.