Der eSport ist seit einigen Jahren in jedermanns Munde. Es handelt sich nicht nur um ein tatsächliches Phänomen, das die jüngere Bevölkerung fesselt, sondern auch um einen finanziell sehr bedeutsamen Wirtschaftszweig. eSport ist das wettkampfmäßige Computerspielen von Menschen gegeneinander. Computerspielen, auch „Gaming“ genannt, ist jedes Spielen von Menschen an einem Computer mittels zum Spielen geeigneter Software – allein oder in Teams, gegeneinander oder gegen den Computer. Der eSport unterscheidet sich vom Gaming durch das Element des Wettkampfs. Dieser Wettkampf setzt voraus, dass das Ergebnis des Spiels nicht überwiegend auf Glück, sondern auf spielerischem Geschick beruht. Der eSport ist stets ein Geschicklichkeitsspiel und kein Glücksspiel. Je nach genutzter Software (dem sog. „eSport-Titel“) kann das für den Sieg erforderliche Geschick intellektueller oder motorischer Natur sein; oder es bedarf – wie in den meisten Fällen – einer Kombination von beidem. Manche eSport-Definitionen gehen noch weiter und fordern etwa einen unmittelbaren und zeitgleichen Wettkampf zwischen Menschen, eine erhebliche motorische Betätigung oder, dass das gespielte Computerspiel ethisch-moralisch „rein“ sein müsse. Jedoch ist all das für einen allgemeinen eSport-Begriff irrelevant. Die genannten Merkmale sind eher für die Frage relevant, ob das wettkampfmäßige Spielen des konkreten eSport-Titels nicht nur eSport, sondern auch „traditioneller“ Sport ist. Richtig ist: eSport kann, muss aber nicht Sport sein. Diese Zuordnung hängt maßgeblich vom konkreten betrachteten eSport (insbesondere dem jeweiligen eSport- Titel) und dem zugrunde gelegten Sportbegriff ab.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2024.07.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.