An jedem Amtsgericht können Bürgerinnen und Bürger Anträge zu ihren Rechtsangelegenheiten stellen und Erklärungen abgeben. Die Digitalisierung schafft zusätzliche Möglichkeiten für Angebote der Justiz. In Anlehnung an die Rechtsantragstellen haben das Bundesministerium der Justiz (BMJ) und die DigitalService GmbH des Bundes, gemeinsam mit zehn Partnerländern und 16 pilotierenden Amtsgerichten, eine nutzerfreundliche, digitale Anlaufstelle geschaffen. Ziel des Vorhabens „Digitale Rechtsantragstelle“ ist es, die Antragstellung und die Abgabe bestimmter Erklärungen online so zu vereinfachen, dass sie für Menschen ohne juristischen Hintergrund intuitiv, informativ und leicht verständlich sind. Gleichzeitig wird durch die Digitalisierung das Vertrauen in staatliche Institutionen gestärkt und die Justiz entlastet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.01.20 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.