Internationale Geschäfte sind generell sehr viel komplexer als inländische Geschäfte, z. B. in Bezug auf Aspekte wie: Verhandlungen mit Geschäftspartnern aus anderen Kulturen, die Ausarbeitung von Verträgen über mehrere Jurisdiktionen, die Logistik hinter dem Versenden von Gütern und natürlich auch die Bezahlung. Gerade im internationalen Bereich sind auch Zahlungsvorgänge und Forderungssicherungen ein viel wichtigeres Thema als es im inländischen Betrieb der Fall wäre, da generell ein geringeres Vertrauen zwischen beiden Parteien vorherrscht und auch das Maß an Kontrolle, das man als Vertragspartei auf die jeweils andere ausüben kann, ist zudem deutlich geringer.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2020.11.29 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2510-5116 | 
| Ausgabe / Jahr: | 11 / 2020 | 
| Veröffentlicht: | 2020-10-19 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

