Im Zusammenhang mit der Erhöhung der Verkehrssicherheit wird in Deutschland und auf europäischer Ebene das Problem der Halter- und Fahrerverantwortlichkeit durchaus sehr kontrovers diskutiert. Es geht dabei darum, dass zum einen der konkrete Verkehrsverstoß angemessen und effektiv verfolgt und geahndet werden soll, andererseits aber auch die persönliche Verantwortung des Fahrers sanktioniert wird. Grundsätzlich lassen sich die unterschiedlichen Haftungsformen in drei Gruppen einteilen. Es gibt Mitgliedstaaten mit Fahrerverantwortlichkeit und solche, in denen der Halter unmittelbar unter Einräumung einer Exkulpationsmöglichkeit zur Verantwortung gezogen wird. Andere Staaten haben wiederum eine mittelbare Halterverantwortlichkeit mit bußgeldbewehrter Fahrerbenennungspflicht.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2023.07.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2510-5116 |
| Ausgabe / Jahr: | 7 / 2023 |
| Veröffentlicht: | 2023-06-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

