Geht es um die Anwendung von künstlicher Intelligenz im Rechtsbereich, dann fällt immer wieder der Name Watson. Bei Watson handelt es sich um eine Software der Firma IBM, die in Form eines sprachgesteuerten Chatbots, ähnlich Siri von Apple oder Alexa von Amazon, Fragen beantworten kann. Watson wurde nach Thomas J. Watson, einem der ersten Präsidenten von IBM, benannt. Größere Bekanntheit erlangte die Software im Jahr 2011, als Watson in der US-amerikanischen TV-Gameshow Jeopardy! gegen drei menschliche Champions antrat und am Ende das Spiel gewann. Hierbei zeigte sich auch die Stärke von Watson, Fragen zu beantworten, nachdem das System vorher mit riesigen Datenmengen an Informationen gefüttert worden war.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2018.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-03-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.