Ob generative künstliche Intelligenz („KI“) kreatives Schaffen für alle zugänglich macht oder in Teilen menschliche Kreativität durch KI-Ausgaben („Output“) ersetzt, wird heftig diskutiert. Es gilt, technische Innovation mit menschlicher Kreativität in Einklang zu bringen. Das Urheberrecht ist hierfür der zentrale Mechanismus und gibt zugleich den rechtlichen Rahmen für alle Akteure vor. Es ist daher auch ein Kernelement der anwaltlichen Beratung, sei es für die Rechtewahrnehmung von Kreativen, die rechtssichere Nutzung von KI und deren Output oder für das rechtskonforme Agieren von Entwicklern, Anbietern und Betreibern von KI.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.01.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2510-5116 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-01-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

