Die positive Entwicklung Portugals im Kampf gegen Corona geht einher mit der Rückkehr des Normalzustandes an den portugiesischen Gerichten seit dem 1. Oktober 2021. Die Prozessbevollmächtigten und Gerichte konnten allerdings auch während der Krise bedeutend unkomplizierter Verfahren abhandeln als in Deutschland. Denn in der Tat: Portugal zählt in puncto elektronischen Rechtsverkehrs zu den Vorreitern in Europa. Im Folgenden soll auf die Besonderheiten des portugiesischen Zwangsvollstreckungsverfahrens sowie auf die wichtigsten europäischen Rechtsinstrumente eingegangen werden, nach welchen sich die Anerkennung und Vollstreckung deutscher Titel richtet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2021.12.36 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2510-5116 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-11-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.