• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Titelthema
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Titelthema
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01+02/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01+02/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

BerlinerAnwaltsblatt.de

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Inhalt der aktuellen Ausgabe 10/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2023.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 10 / 2023
Veröffentlicht: 2023-09-21

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Themen des Arbeitsgerichts

  • Claudia Frank

Frau Bärbel Klumpp ist seit 2013 Präsidentin des Arbeitsgerichts Berlin. Mit 49 Kammern und 41 Berufsrichterinnen und -richtern ist das Arbeitsgericht Berlin das größte Arbeitsgericht Deutschlands. Wer Frau Klumpp schon einmal begegnet ist, hat sicherlich ihre positive, aufgeschlossene und stets professionelle Art im Gedächtnis behalten. Es ist bekannt, dass Präsidentinnen und Präsidenten der jeweiligen Gerichte sehr viel Arbeit zu bewältigen haben, da sie ja auch weiterhin und sozusagen „nebenher“ ein Dezernat innehalten.

Arbeitsstrafrecht – Bedeutung und Rechtsfolgen

  • Ulrich Rigo

Arbeitsstrafrecht ist ein Teilgebiet des Wirtschaftsstrafrechts, das alle spezifischen arbeitsmarktbezogenen Straf- und Bußgeldbestimmungen erfasst. Es bezieht sich im Wesentlichen auf Pflichten, die an den Arbeitgeberstatus anknüpfen. Arbeitsstrafrecht ist deshalb Arbeitgeberstrafrecht.

Employer of Record

  • Claudia Frank

In Fachzeitschriften konnte man, vor dem Hintergrund des leer gefegten Arbeitsmarktes, immer wieder über den „Employer of Record“ (EoR) lesen. Darunter versteht man Gesellschaften, die ausschließlich im Ausland ihren Sitz haben und dort Arbeitnehmer nur zu einem Zweck einstellen, sie anderen Unternehmen, die zum Beispiel ihren Sitz in Deutschland haben, zu überlassen. Für deutsche Unternehmen, die ohnehin Arbeitnehmer im Ausland beschäftigen möchten, ist dies eine sinnvolle Alternative, da sie sich mit den administrativen und rechtlichen Gegebenheiten im jeweiligen Ausland nicht beschäftigen oder gar auseinandersetzen müssen

Save the Date

10.5.2024, Palma de Mallorca
ARGE Internationales Wirtschaftsrecht auf Mallorca
Deutsch-Spanischen Rechtsdialog
Deutsch-Spanische Juristenvereinigung und DAV Spanien

Workation und Telearbeit grenzüberschreitend

  • Claudia Frank

Sei es die Fachliteratur, die IHK oder andere Institute: „Workation“ ist in aller Munde und das liegt sicherlich nicht nur daran, dass die großen Sommerferien anstehen. Nicht sehr viele können sich vorstellen, wie eine solche „Workation“ in der Praxis aussieht. Das Wort setzt sich zusammen aus dem englischen Wort „work“ für Arbeit und „vacation“ für Urlaub. Also arbeiten im Urlaub oder Verlegung des Arbeitsortes an einen Urlaubsort?

Berliner Anwaltsverein

„Nur drei Jahre Zeit“

  • Christian Christiani
  • Johannes Hofele
  • Dr. Felor Badenberg

In der Tat, ich hatte eine großartige Aufgabe, die ich auch mit großer Leidenschaft und Überzeugung ausgeübt habe. Ich bin in diesem Haus (dem Bundesamt für Verfassungsschutz, Anm. d. Red.) „groß geworden“, habe dort unmittelbar nach dem Studium begonnen und war dort in ganz verschiedenen Bereichen tätig. Sie hätten mich nachts wecken können und ich hätte Ihnen zu jedem Thema aus dem Haus Auskunft geben können.

Neue Mitglieder im Berliner Anwaltsverein

Autorentreffen des Berliner Anwaltsblatts

Die Wettertradition blieb uns dieses Jahr zwar nicht treu – statt Dachterrasse am Standort des Verlag Erich Schmidt großzügige Innenräume, leichtes Catering und beste Stimmung. Die Autorinnen und Autoren nutzten unser jährliches Autorentreffen zum entspannten Plaudern genauso wie zum engagierten Schmieden von Beitragsideen und Heftthemenplänen. Die Ideensammelbox füllte sich gut und drei Teilnehmer konnten sich am Ende des Abends wieder über Buchpreise für ihr Engagement freuen.

„Hauptstadt des Verbrechens“ – Eine Kriminal-Bustour durch Berlin

  • Julia Steinmetz

Schon der Treffpunkt der Reisegruppe, bestehend aus Mitgliedern des Berliner Anwaltsvereins und des Richterbunds, war am 14. Juni um 16 Uhr ein historischer: der Tränenpalast an der Friedrichstraße. Von dort aus sollte das diesjährige Sommerhighlight, die „Krimitour durch Berlin“, organisiert durch den Berliner Anwaltsverein, starten. Aufgrund einer kleinen Busverspätung (der Berliner Verkehr) stellen die beiden Referenten Arne Krasting und Alexander Vogel vor dem Einstieg in den Bus sich und auch die Idee zur gemeinsamen Tour vor.

Arbeitskreis Mediation

  • Jörg G. Schumacher

Große Resonanz unter den Mitgliedern des Arbeitskreises Mediation des Berliner Anwaltsvereins sowie dessen anderen Arbeitskreisen fand der Workshop mit Güterichter*innen am 31. Mai 2023 im DAV-Haus in der Littenstraße in Berlin-Mitte. Zunächst stellte sich das neue Sprecherteam mit Rechtsanwältin Beate-Christina Meyer und Rechtsanwalt Jörg G. Schumacher vor. Über deren Ideen und Ziele für den Arbeitskreis wurde schon im Berliner Anwaltsblatt Heft Mai 2023 auf Seite 189 berichtet.

Wissen

Vollstreckung eines Deutschen Urteils in Dänemark

  • Hans-Oluf Meyer
  • Bastian Ellendt

Ein großer Teil der Fälle, die vor dänischen Gerichten verhandelt werden, sind Vollstreckungsfälle. Im Jahr 2022 wurden 265.753 Vollstreckungsfälle vor den dänischen Vollstreckungsgerichten „fogedretten“, die den Bezirksgerichten „byretten“ zugeordnet sind, abgeschlossen. Hierzu gehören auch Fälle, in denen ausländische Urteile vor dänischen Gerichten vollstreckt werden. Im Vergleich dazu wurden vor den dänischen Bezirksgerichten insgesamt 786.230 Verfahren abgeschlossen, einschließlich Strafsachen, Nachlasssachen, Zivilsachen und Vollstreckungssachen.

Datenschutz für Kleinunternehmen

  • Carsten Laumann

Auch fünf Jahre nach Einführung der DSGVO tun sich gerade kleine Unternehmen noch schwer damit, die Anforderungen umzusetzen. Mit der Website „Datenschutz für Kleinunternehmen“ macht die Stiftung Datenschutz ein Angebot für Datenschutzverantwortliche – insbesondere, wenn im Unternehmen keine Benennungspflicht besteht.

Problem erkannt – Gefahr (nicht) gebannt?

  • Reinhold Kopp

Geschäftsleitungen mittelständischer Unternehmen werden gegenwärtig an vielen Fronten gefordert, so bei Energiekosten, Fachkräftemangel, Rohstoffpreisen und Digitalisierung. Verständlicherweise liegt der Fokus auf der Sicherung von Aufträgen und Beschäftigung. Bei beschränkten Ressourcen werden Risikovorsorge und Überwachungspflicht für rechtstreues Handeln und Integrität im dichten Vorschriftendschungel oft vernachlässigt.

Forum

Die Bezirksverwaltungen in Berlin – Teil III

  • Dr. Ehrhart Körting

Die Reform von 1998 hat in einigen Bereichen nicht zu einer effektiveren Zusammenarbeit von Bezirken und Hauptverwaltung geführt. Deshalb gehen die Regierungsparteien in Berlin davon aus, dass eine weitere Verwaltungsreform erforderlich ist. Insbesondere sollen klare Zuständigkeiten geschaffen werden, wofür die Bezirke und wofür das Land zuständig sind. Der Regierende Bürgermeister hat in seiner Regierungserklärung vom 25. Mai 2023 auch eine mögliche Änderung der Verfassung angesprochen und bei der Opposition um gemeinsames Handeln geworben.

Völkerstrafrecht vor deutschen Gerichten

  • Natalie v. Wistinghausen

In vielen Gegenden der Welt herrschen kriegerische Auseinandersetzungen und Menschenrechtsverletzungen. Exemplarisch sind Iran, Syrien, Ukraine, Kongo und jetzt auch wieder Sudan zu nennen. Die juristische Aufarbeitung dieser Geschehnisse gestaltet sich schwierig. Gerichte vor Ort sind oftmals dysfunktional oder überfordert, und auch internationale Gerichte wie der IStGH in Den Haag können die juristische Aufarbeitung nur ausschnittweise betreiben. Vor diesem Hintergrund liegt es auch an anderen Staaten, unter Anwendung des Weltrechtsprinzips ihren Teil zur Aufarbeitung von Völkerrechtsverbrechen wie Genozid beizutragen.

Kanzlei & Reno

Der Deutsche Rechtsmarkt im Wandel

  • Stefanie Hoogklimmer
  • Rupprecht Graf v. Pfeil

Auf Einladung der Vorstandsmitglieder des DAV Niederlande, Friederike Henke, Hans Mathijsen und Esther Tromp, stellten Stefanie Hoogklimmer und Rupprecht Graf v. Pfeil (Venturis Consulting Group) den Teilnehmern des Webinars „Der deutsche Rechtsmarkt im Wandel“ fünf Trends vor, die im Rechtsmarkt in Deutschland und darüber hinaus aktuell erkennbar sind. Nachfolgend werden diese Trends umrissen und die damit einhergehenden Herausforderungen benannt.

Achten Sie auf die Gesundheit am Arbeitsplatz

  • Anke Stachow

Zu wenig Bewegung, zu wenig frische Luft, dazu noch Leistungs- und Zeitdruck – der Arbeitsalltag in einer Kanzlei kann anstrengend sein und die Gesundheit belasten. Das hat Folgen: Durchschnittlich sechs Tage im Jahr sind Kanzleimitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Jahr krank, hat das Soldan Institut in seinen Befragungen herausgefunden. Diese krankheitsbedingten Ausfalltage kosten viel Geld und erhöhen zugleich den Arbeitsdruck bei den Kolleginnen und Kollegen. Der Kanzleispezialist Soldan aus Essen hat überlegt, wie die Gesundheit am Arbeitsplatz gesteigert werden kann.

Das Bullet Journal – Zeitmanagement und mehr

  • Stefanie Arhoff

In der heutigen Zeit mit all ihren Herausforderungen, beruflich wie privat, ist es unerlässlich, sich zu organisieren und dafür zu sorgen, dass all die kleinen Fäden zusammenlaufen und nicht alles in einem wirren Wollknäuel endet und wir den Überblick verlieren. So führen wir Kalender, To-do-Listen, Aufgabenlisten. Außerdem haben wir Merk- und Notizzettel, Tagebücher, Notizbücher, Aufzeichnungen von Fortbildungen usw. Und doch stehen wir am Ende des Tages oft da und suchen nach unseren Notizen, den Merkzetteln usw. Vor allem aber fragen wir uns dann immer wieder, wo unsere Zeit geblieben ist, in der wir – mal wieder – gefühlt nichts und vor allem nicht das, was wir uns vorgenommen haben, geschafft haben.

Finale des DAV Jura-Slam 2023

Am Donnerstag, den 30. November 2023 findet im SO36,
Oranienstraße 190, 10999 Berlin das große Finale des DAV Jura-Slam statt.
Einlass: 19:00, Beginn: 20:00, Ende: voraussichtlich 22:00 Uhr

Personalia

AG Betreuungsrecht Gegründet

  • Dr. Dietmar Kurze

Bücher

Ingenstau/Korbion/Leupertz/von Wietersheim (Hrsg.): VOB Teile A und B. Kommentar

  • Martin Liebert

Dr. Lena Özman: Berufsrecht des Syndikusrechtsanwalts

  • Markus Hartung

Merve Yolaçan: Verteidigung in grenzüberschreitenden Ermittlungen der Europäischen Staatsanwaltschaft

  • Thomas Röth

Gubitz/Gerson/Hailer/Weber: Strafmaßfindung und Strafmaßverteidigung

  • Thomas Röth

Kuffer/Wirth: Handbuch Bau- und Architektenrecht

  • Martin Liebert

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück