• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Berliner Anwaltsblatt
    • Wissen
    • Forum
    • Kanzlei & Reno
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Berliner Anwaltsblatt
  • Wissen
  • Forum
  • Kanzlei & Reno

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 10/2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 01+02/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01+02/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01+02/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

BerlinerAnwaltsblatt.de

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Inhalt der aktuellen Ausgabe 11/2025

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 11 / 2025
Veröffentlicht: 2025-10-17

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Der Weg der GbR zur Grundbuchfähigkeit

  • Dr. Wolfgang Probandt

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), geregelt in den §§ 705 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), ist die grundlegendste Form der Personengesellschaft in Deutschland. Ihre Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf ihre Rechts- und Grundbuchfähigkeit, ist eine der faszinierendsten Rechtsgeschichten des deutschen Zivilrechts.

Interessenkonflikte im deutsch-polnischen Rechtsverkehr

  • Dr. Krzysztof Skawiańczyk
  • Piotr Sebastian Hinc

Der nachstehende Artikel ist im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Berliner Anwaltsblatt und der polnischen juristischen Fachzeitschrift In Gremio entstanden. Er wird in der Novemberausgabe von In Gremio in polnischer Sprache publiziert.

Grenzüberschreitende Sicherungsmaßnahmen

  • Vicky Athanassoglou
  • Marios Petropoulos

Eine Schweizer Gesellschaft (Gesellschaft A), die Beteiligungen an österreichischen Gesellschaften hält und über ein Bankkonto im Vereinigten Königreich verfügt, schließt mit einer griechischen Gesellschaft (Gesellschaft B) einen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen in Griechenland.

Aktuell

Richter- und Anwaltschaft im Dialog

  • Johannes Hofele

Am 9. September 2025 referierte Frau Andrea Erbslöh, Vizepräsidentin des Oberverwaltungsgerichts Berlin- Brandenburg und Vorsitzende Richterin des – u.a. – mit der Zweckentfremdung befassten V. Senats zur aktuellen Rechtsprechung des OVG Berlin-Brandenburg zur Zweckentfremdung von Wohnraum – ausdrücklich „unter vorsichtiger Erweiterung des Themas in zeitlicher und inhaltlicher Hinsicht“.

„Verification of Payee“ (VoP): Die Empfängerüberprüfung ist da

  • Jenna Marie Schewior
  • Dr. Ulrich Schulte am Hülse

Bei Massenverkehr-Zahlungsanweisungen wird es ab Oktober 2025 absehbar „rumpeln“, denn die Zahlungsverkehrsteilnehmer werden sich erst an die neue Regelung der Empfängerprüfung (Verification of Payee) gewöhnen müssen. Trotzdem sehen die Autoren, die beruflich häufig mit Cybercrime-Fällen zu tun haben, in der neuen Regelung mehr Vorteile als Nachteile.

Berliner Anwaltsverein

Zehn Jahre Vormundschaften für minderjährige unbegleitete Geflüchtete

  • Volker Loeschner

Als 2015 viele Tausend syrische Flüchtlinge nach Berlin kamen (die genaue Zahl ist nicht bekannt), waren darunter auch viele unbegleitete Minderjährige. Anfang 2016 riefen Rechtsanwaltskammer Berlin und Berliner Anwaltsverein die Berliner Anwaltschaft gemeinsam auf, ehrenamtliche Vormundschaften zu übernehmen.

ReFa/ReNo – Ein Beruf mit Anspruch und Zukunft

  • DAV

Rechtsanwalts- oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sind in den Kanzleien – fast – unverzichtbar. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) unterstützt daher das Ausbildungsengagement seiner Mitglieder, seit 1991 kompetent beraten von seinem ReNo-Ausschuss.

Herzlich willkommen im Berliner Anwaltsverein

Berliner Anwaltsblatt

Berliner Anwaltsblatt

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Das Berliner Anwaltsblatt erscheint nun schon im 74. Jahrgang und hat aktuell eine Auflage von 10 Ausgaben pro Jahr, davon jeweils ein Doppelheft in den Monaten Januar/Februar und Juli/August, mit mindestens 48 Seiten. Herausgeber ist der Berliner Anwaltsverein, der mitgliederstärkste örtliche Anwaltsverein im Verband des Deutschen Anwaltvereins.

Wirtschaft und Anwaltschaft im persönlichen Gespräch

  • BAV

Vier Beratungstage haben die IHK Berlin und der Berliner Anwaltsverein unter dem Titel „Sprechstunde Recht für Unternehmer“ in diesem Jahr bereits in der IHK angeboten – die Themen Online-Verträge und Arbeitsrecht sind dabei aus der Wirtschaft besonders gefragt. Weitere Termine werden folgen: Arbeitsrecht am 30. September 2025 und am 28. Oktober 2025, Online-Vertragsrecht am 25. November 2025, weitere Termine zum Insolvenz- und Gesellschaftsrecht sind in Planung.

Wissen

Der Commercial Court am Kammergericht Berlin nimmt seine Arbeit auf

  • Martin Liebert

Seit dem 1. April 2025 können Bauprozesse ab einem Streitwert von 500.000,00 Euro an dem neu eingerichteten Commercial Court am Kammergericht verhandelt werden. Der erste Commercial Court in Berlin ist ein auf Bau- und Architektenrecht spezialisierter Senat des Kammergerichts, den die Beteiligten eines Bauvorhabens in ganz Deutschland und auch im Ausland bei Streitigkeiten anrufen können.

KI in der Kanzlei: Alles kann, nichts darf?

  • Dr. Franka Becker

Künstliche Intelligenz ist längst Teil des anwaltlichen Alltags. Kolleg:innen nutzen Sprachmodelle, um Recherchen zu beschleunigen, Entwürfe zu strukturieren oder Routineaufgaben zu automatisieren. Die Vorteile sind offensichtlich: Effizienz, Zeitersparnis und häufig auch ein Qualitätsgewinn.

Forum

Künstliche Intelligenz in der Justiz – Chancen, Risiken und Perspektiven

  • Johannes Hofele

Bericht über eine Veranstaltung der Potsdamer Juristischen Gesellschaft mit Dr. Benjamin Grimm, Minister der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg, am 11. September 2025.

Law made in Germany and Poland am 11. September in Warschau

  • Adi Seffer

Julia Heise, Vorsitzende der Initiative LmiG und bis Anfang des Jahres noch Vizepräsidentin des DAV, eröffnete das Symposium. Schon die ersten Grußworte des stellvertretenden Justizministers Polens Dariusz Masur und Herrn ständigem Vertreter des Staatssekretärs im Justizministerium Dr. Dimroth zeigten das hochgradige Interesse der polnischen und der deutschen Regierung an dem Ganztagssymposium. Weitere Grußworte der Deutschen Botschaft (Herrn Jens Beiküfner, Referatsleiter Wissenschaft und Forschung) und der AHK Polen (Herrn Direktor Roland Fedorcyk) ergänzten dieses politische Interesse.

Die Justiz im europäischen Vergleich

  • Stephan Grigolli

Der Deutsche Anwaltstag 2025 stand unter dem Leitmotiv „Rechtsstaatlichkeit stärken – Freiheit bewahren“. Damit wurde ein Thema aufgegriffen, das aktueller kaum sein könnte: Demokratien und die Rechtsstaatlichkeit sind heute nicht nur durch äußere Gefahren, sondern auch durch innere Spannungen herausgefordert.

Kanzlei & Reno

Klassentreffen

  • Allan Böhner

Vom 4. bis zum 6. September 2025 kamen erneut junge Juristinnen und Juristen1 zum Young Lawyers Camp in Düsseldorf zusammen. Es handelte sich um die vierte Ausgabe des mittlerweile fest etablierten Treffens – und war dieses Jahr zugleich Anlass, einen runden Geburtstag des FORUMs Junge Anwaltschaft zu feiern.

Wenn der Haussegen schief hängt

  • Geraldine-Juliane Stenzel

Wertschätzung gilt heute als Voraussetzung zeitgemäßer Arbeitskultur. Fehlt es an einem wertschätzenden Umgang, steigt die Wahrscheinlichkeit innerbetrieblicher Konflikte. Deren Nichtbearbeitung belastet nicht nur das Arbeitsklima, sondern kann auch rechtliche Relevanz entfalten.

BRAO-Reform 2022 – Änderung der Pflichtversicherungssummen in der Berufs-Haftpflichtversicherung

  • Felix Menze

Die Deckungssummen in der Berufs-Haftpflichtversicherung haben sich für die eine oder andere Rechtsform zum 1. August 2022 mit der sogenannten BRAO-Reform massiv verändert.

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück