• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Titelthema
    • Aktuell
    • Berliner Anwaltsverein
    • Wissen
    • Forum
    • Personalia
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Titelthema
  • Aktuell
  • Berliner Anwaltsverein
  • Wissen
  • Forum
  • Personalia

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2017

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 01+02/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 01+02/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 01+02/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 01+02/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 01+02/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 01+02/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 01+02/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 01+02/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 01+02/2017

BerlinerAnwaltsblatt.de

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Inhalt der aktuellen Ausgabe 09/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2510-5116.2025.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2510-5116
Ausgabe / Jahr: 9 / 2025
Veröffentlicht: 2025-08-20

Editorial

Editorial

  • Uwe Freyschmidt

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Titelthema

Arbeitszeiterfassung in Spanien: Strenge Regeln und kommende Reform

  • Karl Lincke

Spanien zählt zu den strengsten Ländern bei der Arbeitszeiterfassung. Das Land hat im März 2019 ein Gesetz verabschiedet, das zu den strengsten Arbeitszeiterfassungsgesetzen der Welt zählt und in Europa eine Sonderstellung einnimmt. Das Gesetz trat wenige Tage vor einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14. Mai 2019 in Kraft, wonach die einschlägige EURichtlinie zur Arbeitszeitgestaltung eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung vorsieht.

Arbeitnehmerüberlassung versus praca tymczasowa

  • Sabina Ociepa

Arbeitnehmerüberlassung hat in Deutschland eine über 50-jährige gesetzlich verankerte rechtliche Tradition (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz – AÜG ist am 7. August 1972 verkündet worden). Der Begriff der Arbeitnehmerüberlassung ist für alle Agierenden klar definiert und auf dem Arbeitsmarkt nicht mit anderen Formen der Personalüberlassung zu verwechseln.

Vor Gericht und auf hoher See

  • Claudia Frank

Nein, ich habe keinen Segelschein, ich werde auch leicht seekrank und liebe gleichwohl die Fahrten in und um Berlin auf einem Ausflugsdampfer sowie ab und an Urlaub auf einem (kleinen) Kreuzfahrtschiff.

Die Überwachung von Arbeitnehmenden

  • Christin Nasgowitz

Arbeitsplätze sind regelmäßig mit Internet, E-Mail und Telefon ausgestattet, deren Nutzung einen festen Bestandteil der Arbeitsleistung bildet. Arbeitgeber haben ein legitimes Interesse an einer Kontrolle dieser Nutzung, etwa zur Vermeidung von Missbrauch, zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen oder zur Aufdeckung von Straftaten.

Arbeitsrechtsmandate mit grenzüberschreitendem Bezug in der EU

  • Thomas Röth

Immer wieder landen in der alltäglichen arbeitsrechtlichen Praxis Fälle mit grenzüberschreitendem Bezug. Wie geht man damit um (außer sofortiger Ablehnung)? Der Verfasser beschränkt sich hier auf die EU und gibt nur einige Hinweise, in der Hoffnung, damit das Thema für den praktischen Fallgebrauch ein klein wenig aufzuhellen.

Aktuell

Die Top Ten des KostBRÄG

  • Dorothee Dralle

Der vollständige Name: „Das Gesetz zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung und zur Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuern sowie zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts (Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 – KostBRÄG 2025)“ vom 7. April 20251 ist am 1. Juni 2025 in Kraft getreten.

Berliner Anwaltsverein

74. Jahrgang des Berliner Anwaltsblatts

  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff

Gerade noch auf dem Deutschen Anwaltstag und schon ein großes Dankeschönfest mit allen, die zum Gelingen des aktuellen Jahrgangs beitragen, und ganz besonders zu dem Sonderformat anlässlich des DAT in Berlin. Der Einladung des Berliner Anwaltsvereins zum Sommerabend auf die Dachterrasse des Erich Schmidt Verlags folgte eine große Zahl an Autorinnen und Autoren.

Die Tollen Tage von Berlin!

  • Jörg Schachschneider

Eine kleine, subjektive Reminiszenz an den Deutschen Anwaltstag in Berlin: Das waren wunderschöne Tage! Wir hatten großes Glück mit dem optimalen Wetter. Aber natürlich war die fantastische Stimmung der vielen Gäste aus dem In- und Ausland das absolute Rückgrat dieser hochklassigen Veranstaltung.

Der Impfschadensprozess – eine Sachstandsbeschreibung

  • Gregor Samimi

Am 12. Mai 2025 fand von 18:00 bis 20:00 Uhr das Mai- Seminar des Arbeitskreises Medizinrecht im Berliner Anwaltsverein e. V. statt. Rund vierzehn Kolleginnen und Kollegen nahmen an der Veranstaltung teil, die von Rechtsanwalt Volker Loeschner, Fachanwalt für Medizinrecht, geleitet wurde.

BRYTER bringt KI in die Kanzleien

Richter- und Anwaltschaft im Dialog

  • Julia Annabel Wittig

Am 3. Juli 2025 lud der Berliner Anwaltsverein zur traditionsreichen Veranstaltung „Richterschaft und Anwaltschaft im Dialog“. Referentin war in diesem Jahr wieder Dr. Andrea Baer, Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg. Ihr Vortrag überzeugte durch juristische Präzision, Struktur und Praxisnähe, gegliedert entlang der drei typischen Phasen des Arbeitsverhältnisses: vor Beginn, während des Bestehens und bei Beendigung.

Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht

  • Tina von Kiedrowski

Am 26. Mai 2025 fand im DAV-Haus in der Littenstraße erneut die inzwischen etablierte Präsenzveranstaltung „Richterschaft und Anwaltschaft im Dialog“ statt. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen folgten der Einladung, um sich über aktuelle Entwicklungen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Erbrecht zu informieren.

Wissen

Rechtsstaatlichkeit: Handeln oder verlieren

  • Professor Dr. Petra Bárd

Die EU lebte lange in der Illusion, Demokratisierung sei eine Einbahnstraße: einmal Mitglied, immer Mitglied. Rechtsstaatlichkeit würde sich festigen, Demokratie sich selbst tragen – wie ein Solarpanel an einem Sonnentag. Doch die Geschichte ist zurück – und gnadenlos. Der Rückbau von Demokratie erschüttert ganze Systeme und entlarvt die Zerbrechlichkeit vermeintlich stabiler Ordnungen.

Der Verkauf einer Nachlassimmobilie durch den Testamentsvollstrecker

  • Björn Sendke

In vielen Nachlässen finden sich Immobilien, seien es Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Gewerbeflächen, Ackerland oder Waldflächen. Ein Testamentsvollstrecker oder eine Testamentsvollstreckerin ist dann mit diversen Aufgaben konfrontiert – über den Umfang der Rechte und Pflichten muss sich der Testamentsvollstrecker bzw. die Testamentsvollstreckerin dann im Klaren sein oder sich kurzfristig diese Klarheit verschaffen.

Forum

Eröffnung der Justizakademie Berlin am 17. Juni 2025

  • Jörg Schachschneider

Am 17. Juni dieses Jahres wurde nach einer umfassenden Sanierung und Neugestaltung das neue Gebäude der Justizakademie Berlin in der Turmstraße 21 durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) von deren Geschäftsführer Dr. Matthias Hardinghaus feierlich übergeben und eingeweiht.

Personalia

Herzlich willkommen im Herzen des Arbeitsrechts

  • Christian Meeser

So wurde ich einst begrüßt, als ich vor inzwischen doch schon einigen Jahren meine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft erhielt. Es war eine Zeit voller neuer Eindrücke und auch der klaren Erkenntnis, dass mein beruflicher Weg im Arbeitsrecht liegen würde. Für mich war es selbstverständlich, auch direkt Mitglied im Berliner Anwaltsverein zu werden und dem dortigen Arbeitskreis Arbeitsrecht beizutreten.

Bücher

Breidenbach: Was Gesetze sein könnten

  • Markus Hartung

Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit. Als dieses Buch um die Jahreswende herum erschien, konnte man nicht ahnen, wie sehr es das richtige Buch zur richtigen Zeit werden würde. Werke von Stephan Breidenbach sind immer visionär, aber zwischen Veröffentlichung und Umsetzung können schon mal Jahre liegen.

Kapellmann/Messerschmidt: VOB Teile A und B Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV)

  • Małgorzata Gemen

Mit der 9. Auflage ihres etablierten Kommentars legen Kapellmann und Messerschmidt ein fundiertes Werk vor, das die VOB Teile A (Ausgabe 2019) und B (Ausgabe 2016) sowie die Vergabeverordnung (VgV) auf dem aktuellen Stand des Rechts kommentiert. Die Darstellung folgt konsequent den neuesten Entwicklungen und orientiert sich dabei an den praktischen Anforderungen.

Geschichte des Bundesverwaltungsgerichts: Errichtung und Konsolidierung (1953 – 1959)

  • Dr. Ruth Hadamek

Das Werk zeichnet die Entstehungsphase des Bundesverwaltungsgerichts in vier Teilen (Vorbereitung, Gründung, Arbeitsaufnahme, Wirkung) auf insgesamt knapp 580 Seiten mit großer Detailtiefe auf und überschreitet damit die ursprünglich geplante knappe Darstellung erheblich.

Termine

Veranstaltungen des Berliner Anwaltsvereins

Inserate

Inserate

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück